PLA ist ein Kunststoff und gehört in den gelben Müll / Gelben Sack. Du kannst ihn…
Verstopfte Nozzle | Wie kann ich die Nozzle / Düse reinigen?

erstellt am: 07.01.2021 | von: Markus | Kategorie(n): Fragen
Wenn deine Nozzle / Düse verstopft ist, kann das mehrere Probleme mit sich bringen:
- Erhöhtes Stringing
- Verschlechterte Förderung des Filaments
- Unsaubere Wandlinien / Verschlechterung des Flusses
- Gar kein Extrudieren mehr möglich
Wie kann eine Verstopfung der Nozzle entstehen?
Eine Verstopfung der Düse kann durch eine falsche, zu hohe Drucktemperatur zustande kommen. Gerade beim allseits beliebten PLA kann dies ein Problem sein, wenn das PLA über den Hersteller Angaben auf lange Zeit gedruckt wird. Die heißen Temperaturen sorgen dafür, dass sich das Material verändert und zwar in seiner Eigenschaft. Im Prinzip lagert sich das ganze ab, weil der Kunststoff verglast. Das kennst du vielleicht von der Außenseite deiner Nozzle, wenn dort der braune Kunststoff dran klebt.
Ebenso kann es zu einer Verstopfung kommen, wenn man Staub & anderen Schmutz in seiner Druckkammer / Raum hat. Es kommt recht selten vor, dass dieser Schmutz in deinem Hotend landet, sollte es dennoch passieren so lässt es sich oft recht einfach reinigen.
Woran erkennst du, dass die Düse verstopft ist?
- Beim Druck sind Fehler zu erkennen
- Es kommt kein Filament mehr aus der Düse
- Der Schrittmoter des Extruders knarzt und klickt beim Fördern des Filaments
- Filament kommt nicht gerade aus der Nozzle des Hotends
Wie die Nozzle reinigen?
- Cold pull
- Manuelles Nachschieben
- Reinigungfilament nutzen
- Nadel durchstechen
- Chemische Reinigung
- Frei brennen
Cold pull
Heize die Nozzle deutlich heißer als den Schmelzpunkt des Materials. In der Regel kann hier eine Temperatur von 130°C über dem Schmelzpunkt eine sichere Verglasung hervorrufen.
Bei PLA somit 260-280°C. Lass nun das Hotend abkühlen, dann kann man mit einem Ruck, welcher nicht zu fest sein sollte, versuchen die Schmutzpartikel zu entfernen. Diese werden entfernt, da sich sie mit dem Filament in der Düse verbunden haben. Wenn es sich nicht entfernen lässt, musst du den Extruder auseinander nehmen und das Filament heraus sammeln. Dies gilt vor allem für direct Extruder, bei Bowden empfehle ich eine vorherige Demontage des Bowden-Schlauchs.
Manuelles Nachschieben
Erhöhe die Drucktemperatur unwesentlich um 20 °C über der Drucktemperatur und schiebe des Filament nach, durch die Nozzle. Dadurch kann sich die Verschmutzung lösen, da sie mitgezogen wird von dem durchgeschobenen Filament. Dies hilft vor allem bei einfacheren Verschmutzungen.
Reinigungsfilament nutzen
Das Reinigungsfilament hilft meist nur in einem frühen Stadium, da es ähnlich wie das Nachschieben funktioniert. Es gehört eher zur Prävention, da es regelmäßig verwendet werden sollte, um gröbere Verschmutzungen zu verhindern.
Nadel durchstechen
Die Methode ist recht simpel, man heizt die Nozzle auf danach geht man mit einer dünnen Nadel in die Düse und versucht diese dann durch Stochern freizumachen. Das Problem ist dabei, dass dir nicht die Nadel abbrechen darf. Statt einer Nadel (Akkupunkturnadel), kannst du auch einen Mini Bohrer nutzen.
Nadelreinigungsset in verschiedenen Größen auf Amazon*Chemische Reinigung
Nutze ein Einmachglas, oder anderes Glas mit Deckel. Dort füllst du bspw. Aceton hinein für:
- PC,
- ABS,
- HIPS,
- PMMA,
- ASA
Für PLA hingegeben benötigst du Ethylacetat. In das Glas gibst du dann die verstopften Düsen und lässt sie einige Zeit drin, verschließe das Glas zwischenzeitlich. Um deine Haut zu schützen, solltest du diese mit einer Pinzette herausholen und reinigen.
Frei brennen
Hierzu benötigst du eine Lötlampe, mit dieser kannst du dann die Nozzle erhitzen. Du hältst die Lötlampe schräg auf die Nozzle, mit der großen Öffnung nach unten, damit der Schmutz nach unten rauslaufen kann. Für das Halten der Düse solltest du eine Rohrzange verwenden & ggf. hitzebeständige Handschuhe.
Alternative zu der Rohrzange kann eine Gripzange sein, damit kannst du das ganze entspannter in der Hand halten.
Gripzangen Set auf Amazon*Der ganze Vorgang sollte etwa 30 – 60 Sekunden dauern, nicht deutlich länger. Du erkennst den Erfolg des Ausbrennens daran, dass kleine Funken / Feuer vorne aus der Nozzle austritt. Evtl. kombinierst du das ganze dann noch mit der Nadel zum Bohren / Reinigen.
Alternativ evtl. einen Heißluftföhn (ca. 380°C verwenden) verwenden.
Messingbürste auf Amazon*Vorgehen beim Freibrennen
- Halte die Nozzle mit der Zange deiner Wahl
- Erhitze die Nozzle für 30 – 60 Sek
- Lasse Sie etwas abkühlen
- poliere außen mit der Messingbürste die Rückstände ab
Vorgehen beim erhitzen mit dem Heißluftföhn
- Halt die Nozzle mit einer Zange deiner Wahl
- Erhitze die Nozzle bis der außenliegende Schmitz blubbert
- Nimm die Messingbürste und reibe diesen ab
- erhitze erneut bis alle Rückstände entfernt sind
- Nutze dann ein Nozzle Reinigungsset mit Nadeln um die Reste in der Düse herauszuholen (erhitze diese dazu erneut)
Wie kannst du Verschmutzung / Verstopfung vorbeugen?
- Filamenttemperatur nicht überschreiten
- Düsendurchmesser größer wählen
- Regelmäßige Wartung des Druckers
- Filamente mit einem Schwämmchen von Staub befreien:
Filamentreiniger auf Thingiverse
2 Kommentare in “Verstopfte Nozzle | Wie kann ich die Nozzle / Düse reinigen?”
Ich habe einen alten Alfawise U30, wenn bei mir die Nozzle kurz vor dem Verstopfen ist überdreht der nicht, sondern der versucht andauernd zurückzuziehen. Ist echt kurios. Frage mich ob er am Widerstand oder and der Stromaufnahme des Motors merkt, dass der Durchfluss nicht stimmt. Habe mal versucht bei einer einstellung in Cura 0,4 Nozzle eine 0,3 Nozzle zu verwenden und schon versucht der wieder zurückzuziehen. Stelle ich danach Cura auf 0,3 und lasse die 0,3 drin dann läuft alles wieder. Ich frage mich, wie zum Teufel bekommt der Drucker das raus??? Dieses verhalten ist 100% reproduzierbar. Kann mal einer in der firmware nachschauen?
Hi Rene, sorry für die späte Freigabe, ich habe keine Lösung, evtl. wird hier jemand kommentieren, der eine zur Hand hat.
Liebe Grüße
Markus