In Cura so wie anderen Slicern ist es möglich die verschiedenen Linienbreiten des Druckes einzustellen,…
Wie stelle ich die Stützstruktur in Cura richtig ein?

erstellt am: 07.12.2020 | von: Markus | Kategorie(n): Fragen
Sicherlich ist die Frage etwas schwierig zu beantworten, da jedes Druckermodell hier einfach anders abschneidet und auch die umbauten die du in deinem Drucker verwendet hast in die Eigenschaften der Parameter einspielen, aber ich will dir gerne meine Erfahrung
Ab wie viel Grad stell ich die Stützstruktur am besten ein?
Der magische Grad ist meist der 45° Winkel, doch ist das immer abhängig vom Drucker, manche Drucker können besser mit überhängen von mehr als 45° umgehen als andere, das hängt teils auch von dem 3D Drucker Typen ab.
Ich habe dir hier einen Overhanging Test herausgesucht, mit dem du testen kannst, ab wann du eine Stützstruktur zum Drucken benötigst.
Overhanging TestWelche Typen von Stützstrukturen gibt es?
Es gibt 2 verschiedene Typen:
- Normal
- Tree
Die Füllung / Dichte der Stützstruktur kann dann noch bestimmt werden, da gibt es die folgenden Auswahloptionen:
- Linien
- Gitter
- Dreiecke
- Konzentrisch
- Zickzack
- Quer
- Gyroid
Welchen Abstand sollte man einstellen?
Bevor ich dir sage welchen Abstand man einstellen sollte, gebe ich dir lieber den Abstand, den ich verwende, hier noch benötigten Einstellungen (Teils sind die Einstellungen noch versteckt, dann musst du diese erst raussuchen aus den Einstellungen.):
- Tree:
- Astabstand der Baumstützstruktur
- Astwinkel der Baumstützstruktur | Sollte bei 40 Grad etwa 5° unter maximalen druckbaren Winkel ohne Stütze sein
- Normal:
- Z-Abstand der Stützstruktur
Ich verwende einen Abstand von 0.3mm, in der Regel lässt sich das Filament dann noch gut lösen, ich denke der Sweetspot liegt auch so bei etwa 0.2-0.4mm. Den genauen Abstand den für deine Drucke brauchst musst du etwas testen, das wirst du anhand des Overhanging-Tests auch besser erkennen. Nun noch eine wichtige Information zum Qualitätsverhalten des Abstands zur Stützstruktur, denn leider bleibt der Abstand nicht ohne Folgen, das bedeutet:
Mehr Abstand mit Support
- leichter zu entfernen
- schlechtere Qualität der ersten Schicht
Weniger Abstand mit Support
- bessere Qualität
- Schwerer zu entfernender Support
Tipp: Was sich auch für die Qualität anbietet ist, das aktivieren des Stützdaches. Wenn du ein Material hast, das ein schlechtes Bridging verhalten hat, dann macht es das ganze nicht einfacher, denn so verklebt sich das Material eher mit der Stützstruktur & dem vielleicht eingestellten Stützdach. Solltest du eine überextrudierung in deinen Einstellungen haben, musst du auch hier aufpassen, denn durch das mehr geförderte Filament, kommt es dazu das du hier viel eher in Kollision mit den Stützen kommst.
Wie viel Füllung braucht meine Stützstruktur?
Die Menge der Füllung hängt von dem Gewicht / Größe deines Druckes ab. In der Regel reich eine geringe Menge an Füllung, um deinem Druck nicht noch unnötig Müll hinzuzugeben, den du am Ende wegwürfst, daher sollte es dein Ziel sein die Menge der Stützen so gering wie möglich zu halten.
Ich verwende meinst einen prozentualen Anteil von 8-15%.
Die Rolle des Filaments bei der Stützstruktur
Wenn das Filament feucht ist, oder zu flüssig ist, wegen zu hoher Temperatur o. Materialeigenschaften, dann kann es dazu neigen eher früher durchzuhängen, daher solltest du auch im Vorfeld am besten einen Temptower drucken und den Sweetspot in der Temperatur des Towers finden, wo das Bridgeing am geringsten ausfällt. Achte daher auf jeden Fall auf eine trockene Lagerung einer Filamente, willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du dein Filament vorher noch ausbacken, oder evtl. dir eine Filament Trocknungsbox besorgen wie die von Sunlu:
Trocknungsbox von Sunlu*
4 Kommentare in “Wie stelle ich die Stützstruktur in Cura richtig ein?”
Hallo Markus,
hast Du schon mal mit der „Dichte Stützstrukturschnittstelle“ experimentiert und hier vielleicht ein paar Tipps?
Höhere Werte sollen zu besseren Überhängen führen aber schwerer zu entfernen sein.
Standartmäßig ist es auf 33,333% eingestellt in Cura.
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
das habe ich bisher nicht getestet.
Müsste ich noch mal testen. Die Dichte hilft bei Überhängen sicherlich, aber die können dann beim ablösen das Ergebnis ggf. wieder verschlechtern.
Beste Grüße
Markus
Angeblich soll mein Drucker beim Winkel 0 alle Überhänge stützen
Ein Überhang liegt aber über dem Modell, also nicht über dem Druckbett.
Dort macht der Slicer (Flsun Slicer V1.415 keine Anstalten Stützen anzubringen.
Dementsprechend sieht auch das Ergebnis aus!
Wie kann ich dort Stützen erzwingen?
MfG. Fr._K. Wendt.
Hallo Franz,
Entschuldige die späte Antwort. Hast du dein Modell geprüft ob es evtl. Nicht sauber erstellt ist ansonsten kannst du in cura an der linken Seite auch eigene Stützen erstellen. Da gibt es verschiedene Optionen oder durch ein Plugin. Dein Programm habe ich persönlich noch nicht verwendet, daher kann ich dir leider keinen direkten nd adäquaten Support leisten.
Liebe Grüße
Markus