Wenn du schon länger über einen 3D Drucker nachdenkst, egal ob Neuanschaffung oder Upgrade, dann…
3D Druck was ist möglich?

erstellt am: 20.06.2018 | von: Markus | Kategorie(n): Fragen
Die Frage ist an sich eher falsch gestellt, denn man kann diese ganz einfach Pauschal beantworten: alles. Doch wer wäre ich wenn ich diese Frage so beantwortet stehen lassen würde!
Dafür hole ich aber erst einmal aus der Vergangenheit aus! Auf der letzten Drupa 2016 hatten Aussteller schon 3D Drucker die Objekte in mehr als 2m Größe drucken können und jetzt 2018 haben wir Berichte von Häusern / Dörfern die aus dem 3D Drucker entstehen sollen!
Das einzige was den 3D Druck aufhalten kann sind die Kosten für den Bau der Maschine, die Materialforschung und die Größe.
Was kann denn nun gedruckt werden?
Die Druckerkunst ist die Artillerie der Idee.
Antoine Comte de Rivaról
Auf Basis dieses Zitates von Antoine Comte de Rivaról, fange ich am besten bei einigen der Materialien an!
- Kunstoffe (Nylon, PLA, PETG, ABS, etc)
- Metalle (Bronze, Aluminium, Titan)
- Cement
- erste Organische Materialien
- Glas
- Holz
- Keramik
- Wachs
- Sandstein
Welche Formen du drucken kannst hängt immer davon ab was für einen Qualitätsanspruch du an dich selber hast, denn jeder Drucker kann eig. jede Form drucken, halt besser oder schlechter, somit hast du am Ende ein Produkt das dich überzeugt oder an dem du noch viel nacharbeiten musst. (Alles eine Frage des Geldes, denn jedes Druckverfahren kostet in der Maschine natürlich am Ende mehr oder weniger)
Hier einige der Druckverfahren:
- Lasersintern
- Stereolithografie
- Polygrafie
- Fused Deposition modeling
- Selektives Laserschmelzen
- 3D Printing
Diese Verschiedenen Druckverfahren haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, nehmen wir z.B. Oberflächenglätte oder Genauigkeit.
Wenn dich das Thema interessiert habe ich eine gute Seite gefunden die dir dazu alle Informationen liefert was die Unterschiedlichen Verfahren auszeichnet:
Wozu verwendet man also 3D Druck?
Zum Herstellen von Prototypen, schnellen Gadgets, Ersatzteilen und in der Zukunft vielleicht auch um Leben zu retten! Mit 3D Druck sind den Handwerklichen zwecken mittlerweile keine Grenzen mehr gesetzt. Außerdem kann der 3D Druck für den Pitch eingesetzt werden, denn wer imponieren will, der kann sein Design 3D drucken und dieses dann zum anfassen direkt präsentieren, ich verspreche an dieser Stelle, das Unternehmen auf jeden Fall große Augen machen werden, denn Sie werden bestimmt nur die üblichen Holzmodelle kennen!
In der Entwicklung kann 3D Druck helfen, kosten zu minimieren, oder besser zu planen, denn der 3D Druck besteht meistens aus 3 wesentlichen Kernkosten:
- Material
- Strom
- Verschleiß
Meistens müssen Modelle ja sowieso erstellt werden, daher muss man sich hierfür keinen extra Service extern einkaufen.
Der große Vorteil – Flexibilität
Ist es einmal etwas knapp geworden so können 3D Drucke meist auch in kurzer Zeit vorher bestellt werden. Je nach Größe und Detailgenauigkeit kann hier eine Lieferung innerhalb von 24 Std getätigt werden, die Regel besagt hier aber 5 Werktage. Der Druck kann mit verschiedensten Techniken & Materialien realisiert werden, dadurch ist der 3D Druck eine sehr
Für wen macht 3D Druck Sinn?
- Architekten
- Hobbybastler
- Modellbauer
- Unternehmen mit Innovativen ansetzen
- Industrie / Entwicklung
- Tabletop / Brettspiel Spieler
- Pen & Paper Spieler
- Cosplayer / Kostümbildner
Sei der Erste und hinterlass ein Kommentar