Filament Test von OWL Filament

Inhaltsverzeichnis
In verschiedenen Foren oder Facebook Gruppen spaltet sich die Meinung zum Filamenthersteller OWL Filamente. Das eine Lager schreibt es als billig Schrott ab, aber das andere Lager preist es in den Himmel. Um mir selbst ein Bild zu machen habe ich mir ein Überraschungspaket mit drei 1kg Rollen PLA (Qualität: A Ware) bestellt.
Gedruckt habe ich das Filament mit einem Anycubic i3 Mega, ohne technische Modifikationen.
Die Lieferung und Verpackung
Die Lieferung des Filaments ging zügig, da ich zwischen den Feiertagen bestellt habe, hat es etwas länger gedauert als es wahrscheinlich sonst üblich ist. Verpackt waren die drei Rollen in Ihrer OVP und wurden mit braunem Paket Band miteinander verklebt. Dabei wurde darauf geachtet, dass Schlitze die Nässe hätten durchlassen könnten verschweißt sind. Dieses Vorgehen empfand ich bereits als relativ Mutig, denn mir sind Fälle bekannt aus Facebook Gruppen wo Löcher innerhalb der verschweißten Filamentrolle waren.
Nach dem Auspacken freute ich mich ersten mal darüber das ich jetzt auch ein Mal ein paar mehr Farben zuhause habe als nur Schwarz und Kupferfarbend, da ich meistens schwarz drucke für die Nachbearbeitung meiner Drucke ist es meist unrelevant, aber wer hat, der hat!
Filament Durchmesser von OWL-Filament
So startete ich gleich die ersten Testdrucke mit dem Filament und war bis Dato auch sehr zufrieden mit Filament der ersten Rolle, doch bei einem Druck der etwas mehr als 16 Stunden drucken sollte, konnte ich den Druck nach 6 Stunden wegwerfen, denn es stellte sich heraus, dass das Filament zu breit war um durch den Filamentsensors meines Anycubics zu passen. Somit konnte der Drucker kein Filament mehr fördern. Schwankungen im Durchmesser sind generell ein Problem, wenn man nicht eine dynamische Flow-Control installiert hat. Dies ist mit Marlin 1.1.9 und einem Filamentdurchmessersensor möglich. (Dies wäre beim i3 Mega nicht der Fall ohne eine Modifikation des Run out of-Filamentsensors) In meinem Test hatte ich Durchmesser von 1,6 mm bis 2,21 mm, dies entspricht dem Versprechen des Herstellers welches lautet: „Sehr konstanter Durchmesser“, schließlich handelt es sich hier ja nicht um eine Angabe der Genauigkeit. In der Regel gilt eine Toleranz von +/-0,05 mm bei anderen Herstellern.

Die Qualität des PLA Filaments
Der erfolgreiche Druck ist von der Qualität des Filamentes absolut solide für den Preis, das hat mich jetzt nicht sonderlich erstaunt, denn günstig heißt bei Filamenten nicht unbedingt = schlecht, dass konnte auch schon das Amazon Filament beweisen. Im Test ist mir aufgefallen, dass die Farbe des Filamentes teilweise etwas schwankt. Da ich leider keine weiße Rolle des Herstellers habe, kann ich nicht bewerten ob hier z.B. eine Reinigung schief gelaufen ist oder ein anderer Fehler vorliegt. In Facebook schrieb ein User das er in seiner Rolle einen Farbverlauf festgestellt hat, dies spricht für eine schlechte Reinigung. In meinem Fall schwankt lediglich die Pigmentierung des Filamentes, da einige der Drucke eine Weiterverarbeitung erfahren werden, ist es für mich kein größeres Problem.








Nun sollte man aber den Preis betrachten zu dem Sie das Kilo PLA im Angebot in Ihrem Shop vertreiben. Die 3 Rollen PLA habe ich zu einem Preis von ca. 30€ erworben, was einen Rollen Preis von unglaublichen 10€ (Normalpreis 15.90€ pro Rolle bei OWL) macht! Jetzt muss man wissen, riskiert man den Kauf und schneidet im schlimmsten Fall einige Gramm raus um wieder die Rolle nutzen zu können, oder gibt man lieber mehr aus. In meinem Fall waren es 40 Gramm Filament plus die fehlgeschlagenen Drucke, also ich schätze hier auf etwa die selbe Menge.

Die zweite Rolle hat ohne Schwankungen gedruckt, aber mit einer stärkeren Schwankung der Pigmentierung. Man kann es verkraften, wenn man den Druck nachbearbeitet mit Farben.

Ich habe dir das Angebot hier verlinkt, falls du das Filament selber testen möchtest:
OWL Filament auf Amazon* OWL Filament kaufenFazit
Wer nur drucken möchte und keinen Anspruch auf einen durchgehend guten Flow oder Farbqualität der kann das Filament von OWL Filament drucken. Ich habe mich schwer getan hier gute Einsatzzwecke zu finden, denn mir sind persönlich der gute Flow für eine saubere Wand wichtiger. Das Filament lässt sich am besten bei einer Temperatur von 195°C drucken, hier ist das Stringing am geringsten. (6mm retraction / Rückzug sind eingestellt)
Pro & Contra
- Preis
- Lieferzeit
- Unkonstanter Durchmesser
- Stringing
- Pigmentierung
- Keine Silica Säckchen in der Vakuumverpackung
Für welche Einsatzzwecke kann ich das Filament empfehlen:
- Prototyping
- kleine Drucke, das man ggf. Meter wegschneiden kann
- ungenaue Maße
2 Kommentare in “Filament Test von OWL Filament”
Hallo Markus,
Schade das du so ein schlechtes Ergebniss erzielt hast mit dem damaligen Filament.Doch solltest du wissen das wir erst seit 1,5 Jahren mit dem extrudieren angefangen haben und uns ständig verbessern.Auch für unsere Fehler stets gerade stehen und einen ausgezeichneten Service vorweisen können.
Da dein Test ja schon etwas älter ist würde ich Dir gerne raten nochmal einen Test zu machen.Denn alles was teuer ist muss nicht immer gleich das Beste sein .Wir versuchen günstig , gut und naturfreundlich Filamente herzustellen welches laut unseren Verkaufszahlen auch gelingt .Würd mich freuen wenn du dich bei mir meldest
owl-filament Team
Hallo Tim, ich nehme es in meine ToDo Liste auf! (:
Ich hoffe dennoch das Ihr etwas von der Bewertung mitnehmen konntet.
In der Regel sage ich mir auch das ich gerne versuche den Deutschen Markt zu unterstützen, nur war ich zu diesem Zeitpunkt mehr als enttäuscht, vor allem da ich mir einige Teile am Drucker echt versaut habe und diese dann ersetzen musste.
Ich werde den Beitrag bearbeiten und einen Hinweis auf deinen Kommentar geben.